
WESTERMANN SUMMIT 2023
Bildung aus der Zukunft: Neue Räume schaffen
Freitag, 12. Mai 2023 im Futurium in Berlin.
Der Westermann Summit ist eine Veranstaltung für Bildungsverantwortliche aus Ministerien, der öffentlichen Verwaltung, von Schulträgern und Bildungsverbänden, sowie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Schulleitungen.

AGENDA
ab 09:30 ☕ Eintreffen der Gäste, Begrüßungskaffee
10:00 – 10:10 🚀 Begrüßung
Sven Fischer, CEO Westermann
Katharina Heckendorf, Moderatorin
10:10 – 10:40 💬 Denken wie eine Zukunftsforscherin: Was wir aus strategischer Vorausschau über Zukunftsräume lernen können
Cornelia Daheim, Gründerin von Future Impacts, Vorsitzende des BMBF Zukunftskreises
10:40 – 11:10 💬🗨 Welche didaktischen Räume brauchen Lehrkräfte, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Leben vorzubereiten?
Prof. Dr. Andreas Dengel, Lehrstuhl für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Andreas Hofmann, Gründer mobile.schule, Oldenburg
Marieke Wede, Lehrerin aus Hamburg
11:10 – 12:00 💬
Integrative cooperative learning: the sustainable education of the future?
Charlotte Graham ist eine in Norwegen geborene Schulleiterin und Autorin.
Philippe Longchamps ist ein schwedisch-kanadischer Pädagoge, Autor und Lehrer des Jahres in Schweden 2020.
12:00 – 12:45 👱🏻♀️ 🧑🏻 👩🏻🦰 „Match & Snack“
Mittagsimbiss und Netzwerken
12:45 – 13:15 💬 Inspirierende Räume: Wie kann Kreativität in der Bildung des 21. Jahrhundert gefördert werden? Was kann Schule von der Kreativindustrie lernen?
Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK
mit Prof. Dr. Andreas Dengel, Lehrstuhl für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
13:15 – 14:00 💬🗨 Welche Schul- und Lernräume benötigen wir, um für den Zukunftsraum Arbeit optimal auszubilden?
Dr. Barbara Dorn, Ableitungsleiterin Bildung BDA
Jakob Neise, Gründer der Agentur PlayTheHype
Timea Neumann, Ressortleiterin Arbeit, Bildung und Zukunft im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren
Leonard Sommer, Gründer der Initiative CLASSROOM THINKTANK
14:00 – 14:30 💬
Collaborative rooms: the Estonian way of digital transformation in schools
Aivar Hiio, Chief Expert on Education Digitalisation, Estonian Ministry of Education and Research
14:30 – 14:45 📱 „Die Wünsche-Wand“ – Was wir uns alle von der Schule der Zukunft wünschen.
14:45 – 15:00 💬 Verabschiedung
Katharina Heckendorf, Moderatorin
Ausklang mit Networking bei ☕ Kaffee und 🍰 Kuchen
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung des Futuriums

📌 Der Westermann Summit ist eine Veranstaltung für Bildungsverantwortliche aus Ministerien, der öffentlichen Verwaltung, von Schulträgern und Bildungsverbänden, sowie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Schulleitungen.
KURZPORTRAITS



















Charlotte Graham is a Norwegian-born school leader, author, and former music teacher who spent most of her life abroad, where she experienced the education systems of the United Kingdom, Sweden, Norway, and the South Atlantic island of Saint Helena. She is co-author of the book Transformative Education (Routledge 2022) and contributed to Leonard Sommer’s book How to Foster Creativity in 21st Century Education (2021), two must-have works for anyone interested in a renewal in pedagogy supported by evidence-based research and meta-analysis. She is Headmaster at Tångvalla School on the peninsula of Skanör-Falsterbo in the southernmost region of Sweden where a brand new school is being built with the goal of becoming one of the most modern education facilities in Scandinavia. Her efforts to promote best-practice and integrative cooperative learning methods at her school and on the international scene has contributed to her fame as an innovative school-leader. Now mainly interested in facilitating pedagogical expertise and spreading outstanding school-leadership practice worldwide.
Charlotte Graham ist eine in Norwegen geborene Schulleiterin, Autorin und ehemalige Musiklehrerin, die den größten Teil ihres Lebens im Ausland verbracht hat, wo sie die Bildungssysteme des Vereinigten Königreichs, Schwedens, Norwegens und der Insel St. Helena im Südatlantik kennenlernte. Sie ist Co-Autorin des Buches „Transformative Education“ (Routledge 2022) und hat an Leonard Sommers Buch „How to Foster Creativity in 21st Century Education“ (2021) mitgewirkt, zwei unverzichtbare Werke für alle, die an einer Erneuerung der Pädagogik interessiert sind, die sich auf evidenzbasierte Forschung und Meta-Analysen stützt. Sie ist Schulleiterin der Tångvalla-Schule auf der Halbinsel Skanör-Falsterbo in der südlichsten Region Schwedens, wo eine brandneue Schule mit dem Ziel gebaut wird, eine der modernsten Bildungseinrichtungen Skandinaviens zu werden. 



